
App: Bergbaulehrpfad
Pobershau & Marienberg

Beschreibung
Noch heute ist überall in der traditionsreichen Landschaft des mittleren Erzgebirges der Einfluss des Bergbaus spürbar. Im Rahmen grenzübergreifender Ziel3-Projekte sind unter Mitarbeit der Pobershauer Bergbrüderschaft e.V. und der Bergknappschaft Marienberg e.V. ausgewählte Objekte mit Standortschildern versehen und durch Lehrpfade erlebbar geworden.Um dem Wanderer bei seiner Spurensuche zu unterstützen, listet diese App alle 139 deutschen Standorte, z.B. in Zöblitz, Rittersberg, Hüttengrund, Gebirge, Gelobtland, Niederlauterstein und Lauta, anhand einer Karte auf. Neben den genauen Positionen der Hinweisschilder erhält der Nutzer einen kurzen historischen Abriss, welcher zudem mit Bildern angereichert ist. So gilt es nun, Sie als Wanderer herzlich zur Erkundung der Spuren des Bergbaus einzuladen. Teilweise versteckt und von der Zeit vergessen am Wegesrand liegende Zeugnisse des Bergbaus warten auf ihre Entdeckung.
Glück auf!
Funktionsumfang - Bedienung

Ist die Ortung deaktiviert, erscheint ein Hinweis. Mit Ja gelangt man in die Systemeinstellungen und GPS kann aktiviert werden. Bei Nein wird die Karte angezeigt und die eigene Position kann später nicht mittels GPS, Galileio oder Glonass bestimmt werden.
Ist die Ortung aktiviert, gelangt man direkt zur Karte.

Die Skale unten rechts zeigt die Größe des auf der Karte abgebildeten Gebietes an.
Bedienelemente zur Karten-steuerung sind rechts oben angeordnet. Deren Funktionsweise ist nachfolgend be-schrieben.

+ zoomt in die Karte hinein. Ein kleineres Gebiet wird nun datailreicher dargestellt.
- zoomt heraus, es wird somit ein größeres Gebiet angezeigt.

Ist die Positionsverfolgung aktiviert, so folgt die Karte der eigenen GPS-Position.
Verschiebt man die Karte manuell, so wird die Positionsverfolgung wieder deaktiviert.

Bewegt man die Finger aufeinander zu, so wird heraus gezoomt und ein größeres Gebiet angezeigt.


Dann wird das Gebiet um die Klickposition vergrößert dargestellt.


Der außerhalb liegende Bereich ist ausgegraut und zeigt eine durch-gestrichene Weltkarte.

Während des Downloads oder bei fehlendem Internet wird statt der Karte ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Wurde ausreichend in die Karte gezoomt, erscheinen die Standorte mit einem größeren Symbol und ihrer Nummerierung.
Durch Klicken auf das Symbol werden weitere Informationen für diesen Standort angezeigt.

Mit dem Zurück-Knopf des Geräts gelangt man wieder zur Karte.

Wurden beim Klicken mehrere Standorte getroffen, so erscheint eine Auswahlliste für bis zu fünf Standorte. Aus dieser kann der gewünschte Standort gewählt werden.


Neben den nachfolgend be-schriebenen Elementen, Legende und Einstellungen, können hier auch weitere Informationen zum Bergbau im Marienberger Raum und das Impressum angezeigt werden.


Die Standardeinstellungen der App erlauben den automatischen Karten-download, sodass die Karte bei bestehender Internetverbindung ver-fügbar ist.
Durch den Download der Karte können weitere Kosten entstehen.

Die Karte für das aktuell angezeigte Gebiet wird als Kartenausschnitt heruntergeladen.
Ein Kartenausschnitt lädt weniger Daten herunter, als das Kartenpaket.

Dieses wird einmalig herunter-geladen. Danach kann die Karte auch ohne Internetverbindung genutzt werden.

Dieser Zwischenspeicher kann einzeln aktiviert werden.
Ist der Zwischenspeicher aus-geschaltet, so können das Kartenpaket und die -ausschnitte nicht heruntergeladen werden.

Ab Version 4.4 stellt AndroidTM nur noch ein festes Verzeichnis zur Verfügung.
Ab AndroidTM 5.0 kann über den Dateimanager des Betriebssystems ein Ordner zum Schreiben und Lesen gewählt werden.

Mit einem kurzem Klick kann in den Ordner gewechselt werden. Mit einem langen Klick wird der Ordner als neuer Speicherplatz gewählt.
Danach muss die Karte erneut heruntergeladen werden.

Der Nutzer kann entscheiden, ob aktualisierte Kartenausschnitte heruntergeladen werden.

Derzeit stehen die Sprachen Deutsch und Englisch zur Auswahl.

Leider sind bislang nur wenige Standortbeschreibungen übersetzt.